In diesem Projekt soll die soziale Kompetenz der Kinder gefördert werden. Durch entsprechende Spiele, Gedichte und andere Angebote lernen die Jungen und Mädchen mit Gefühlen wie Angst, Wut, Trauer oder Freude umzugehen. Sie sollen angeregt werden, über ihre eigenen Gefühle zu reflektieren und die Gefühle anderer Kinder zu achten.
Gleichzeitig besteht das Ziel darin, die Kinder in ihrem Selbstwertgefühl zu stärken. Wer sich selbst mag, fühlt sich sich sicher, kann positiv auf andere Kinder zugehen und somit Freundschaften schließen.
Das Team hat sich füre einen neuen Weg der Konfliktlösung mit Kindern entschieden und arbeitet ab diesem Jahr mit dem Friedensstock.
Was genau ist der Friedensstock?
Der Friedensstock ist ein Werkzeug, um in Konfliktsituationen achtsamer und liebevoller mit Kindern umzugehen. Er basiert auf der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg und gliedert sich damit in die 4 Schritte plus dem 5. Schritt: Feiern! Er eignet sich besonders für den Umgang mit kleineren Kindern ab einem Alter von ca. 2 Jahren.
In Kindergärten, Grundschulen und Familien dient der Friedensstock als Leitfaden und Anker, um die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation mit Kindern zu leben. Das Zurückfallen in alte Muster wie das Bewerten, Bestrafen oder Kleinreden des Verhaltens des Kindes wird unwahrscheinlicher. Der Friedensstock dient als wirksames Mittel, um aus gewohnten Reiz-Reaktionsmustern herauszukommen und neue sinnvollere Wege zu gehen. Damit wird den Kindern vorgelebt, wie Konfliktklärung wertschätzend und verständnisvoll möglich sein kann. Der Friedensstock erinnert daran: Urteile sind weder hilfreich noch nötig. Stattdessen fokussiert er alle Beteiligten auf die vier Schritte der GFK, um Verständnis und Verbindung zu erreichen.
© Vernetzte Kirche; München, vernetztekirche@epv.de | Datenschutzerklärung